Nutzfläche
208m²
Denkmalschutz
Innen und Außen
Auszeichnung
KEA-Energiepreis 2012
Das Gebäude wurde ca. um 1800 erbaut und
war bis in das Jahr 1998/99 im Obergeschoss durch einen Verbindungsgang mit dem
Nachbargebäude verbunden und diente als Bedienstetenhaus.
Bereits zum Zeitpunkt des Kaufs durch die Familie 1978 befand sich das Gebäude
in einem sehr schlechten Zustand.
Um das denkmalgeschützte Gebäude
vor dem Zerfall zu retten wurde in enger Abstimmung mit dem Denkmalamt und dem
Ziel neuen Wohnraum nach heutigem energetischen Standard zu schaffen über die
Jahre 2007-2009 renoviert.
Im Zuge der Sanierungsarbeiten bekam die
bestehende Backsteinaußenwand im Erdgeschoss ein Wärmedämmverbundsystem,
welches in Farbe des best. Mauerwerks gestrichen wurde.
Die einfachverglasten Sprossenfenster konnten erhalten werden. Um den
energetischen und ökologischen Aspekten der heutigen Zeit gerecht zu werden
wurden auf der Rauminnenseite zusätzlich Isolierglasfenster gesetzt.
Hinter den alten Schalbrettern der Fachwerk-Außenwände
im Obergeschoss wurde zur Verbesserung des Wärmeschutzes eine hinterlüftete
Mineralwolle-Dämmung ergänzt. Die Verbundfenster im Obergeschoss wurden durch
neue Holz-Verbundfenster ersetzt.
Adresse
D-73479 Ellwangen
Bauherr
Privat
Kategorie
Wohnungsbau
Denkmalpflege
energetische Sanierung
Status
realisiert
Fertigstellung
2010
Leistungsphasen
LPH: 1 - 9
Energieberatung
Fotodokumentation
Fotograf
Romer
Projekte der Romer Architekten, Ellwangen, Ostalbkreis: Innenausbau, Wohnungsbau, Industriebau, Verwaltungsbau, Denkmalpflege, Sanierung, Wettbewerbe, Studien.
Projekte der Romer Architekten, Ellwangen, Ostalbkreis: Innenausbau, Wohnungsbau, Industriebau, Verwaltungsbau, Denkmalpflege, Sanierung, Wettbewerbe, Studien.